design orangenes dreieck

Toner richtig lagern - Was ist zu beachten?

Im Unternehmen wird jeden Tag gedruckt und diesbezüglich sollte man stets Ersatzpatronen auf Lager haben, um ohne großen Zeitaufwand die Tonerkartusche schnell auswechseln zu können. Denn muss man wichtige Dokumente drucken und man hat keine Ersatzpatrone zur Hand, wird die Arbeit möglicherweise für einige Zeit unterbrochen und kann diesbezüglich nicht fortgesetzt werden. Wir raten deshalb stets, Ersatzpatronen auf Lager zu halten. Hier finden Sie alle wissenswerten Informationen, für eine richtige Lagerung Ihrer Tonerkartuschen.

Die Verpackung

Verpackungen sind oft sperrig und nehmen schnell mal mehr Platz weg, als nötig. Doch ist es sinnvoll den Toner aus dem Karton zu nehmen und Ihn so einzulagern? Wir sagen eindeutig "Nein". Lassen Sie den Toner in seinem Umkarton. Der Grund dafür ist, Toner sind sehr lichtempfindlich und zudem im Karton klimadicht verpackt. Das schützt nicht nur den Toner vor Feuchtigkeit und Nässe, sondern auch Ihre Gesundheit. Denn so ist der Toner luftdicht verpackt und Sie schützen Ihr Umfeld vor feinen Tonerpartikeln, die Ihre Gesundheit gefährden können.

Wie lange darf ein Toner gelagert werden?

Hat man sich bei der Toner Lagerung für eine größere Stückzahl entschieden, so kann eventuell eine längere Zeit vergehen, bis einige davon zum Einsatz kommen. Der wesentliche Vorteil von einem Toner ist, dass dieser fast vollständig aus Harzpartikeln besteht und Stoffe wie Siliziumoxid als Trennmittel, sowie magnetisierbare Metalloxide und Farbpigmente beinhaltet. Demzufolge ist ein Toner immer einsatzbereit und vertrocknet nicht. Bei richtiger Lagerhaltung kann ein Toner über Jahre hinweg gelagert werden. Diesbezüglich besitzen Toner kein Haltbarkeitsdatum. Bei Druckerpatronen bzw. Tintenpatronen sieht es da allerdings schon etwas anders aus, denn Druckertinte kann eintrocknen und die Patronen unbrauchbar machen. Deshalb werden Druckerpatronen vom Hersteller mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen.

Die Lagerhaltung

Wie sollte man nun Toner richtig lagern? Wie schon erwähnt sollte der Toner nicht aus seiner Verpackung genommen werden. Die Verpackung schützt den Toner vor Feuchtigkeit, Luft und Wärme. Lagern Sie den Toner nicht hochkant, denn so könnte das Tonerpulver in der Kartusche komplett auf eine Seite rutschen und sich dort festsetzen. Sie sollten aber vor dem Gebrauch Ihres Toners, stets die Kartusche etwas schütteln, um das Tonerpulver im Inneren gleichmäßig zu verteilen.

Achten Sie auf die Luftfeuchtigkeit

Ihr Lagerraum sollte bei der Lagerung eine Luftfeuchtigkeit von 30% bis 75% betragen. Hohe Luftfeuchtigkeit kann zum verklumpen des Tonerpulvers führen. Zur Kontrolle kann ein Hydrometer helfen.

Lagern Sie Ihre Toner in dunkle Räumlichkeiten

Ihr Lagerraum sollte dunkel sein. Achten Sie auf Schutz vor Sonneneinstrahlung und Lichtquellen, damit der Fotoleiter durch diese Einwirkungen nicht beschädigt wird.

Die Lagerraumtemperatur

Die Lagerraumtemperatur sollte sich im Bereich zwischen -5 bis 35 Grad Celsius befinden. Achten Sie darauf, dass Ihr Lagerraum eine gute Luftzirkulation bietet, sodass Sie das Entstehen von Kondenswasser vermeiden.


Tonergeld-Banner

Weitere interessante Themen: