
Was ist Tonerpulver?
Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte über das Tonerpulver. Tonerpulver ist das Füllmaterial für einen Toner, der hauptsächlich in einem Laserdrucker oder Kopierer als Verbrauchsmaterial beziehungsweise als Farbstoff eingesetzt wird und dafür sorgt, das Papier bedrucken zu können. Ein Toner ist demzufolge vergleichbar mit einer Tintenpatrone eines Tintenstrahldruckers. Ein Toner besteht aus sehr winzigen Tonerteilchen. Da diese Teilchen im Durchschnitt ca. 5-30 µm großen sind, ähnelt das Tonerpulver somit einer flüssigen Konsistenz.
Aus welchen Komponenten besteht das Tonerpulver?
Damit dieses Pulver seine Anforderungen erfüllen und professionelle Druckergebnisse liefern kann, besteht dieses aus verschiedenen Materialien. Die einzelnen Komponenten des Tonerpulvers haben bestimmte Aufgaben und sollen beim Drucken über einen Laserdrucker erledigt werden. So handelt es sich beim Tonerpulver um folgende Komponenten.
Harzpartikel
Damit der Toner mit dem Papier fixiert werden kann, enthält das Tonerpulver Harzpartikel. So wird beim Druckvorgang eine Hitze von ca. 180 Grad erzeugt. Durch diese Hitze schmilzt das Harz und kann durch diesen Vorgang mit dem Druckpapier verbunden werden. Kühlt das Harz ab, so wird der Toner mit dem Papier auf Dauer fixiert.
Farbpigmente
Als zweite Komponente enthält der Toner Farbpigmente, die dafür sorgen, dass die entsprechende Farbe beim Druck aufgetragen wird. Arbeitet man beispielsweise mit einem Farblaserdrucker, so werden verschiedene Tonerkartuschen im Drucker eingesetzt und verwendet. So ist jede Kartusche in einem Farblaserdrucker mit einer anderen Farbe ausgestattet.
Magnetisierbare Metalloxide
Die dritte Komponente des Tonerpulvers sind magnetisierbare Metalloxide. Wird bei einem Laserdrucker ein Druckvorgang vom Anwender gestartet, so findet im Inneren des Druckers ein elektrostatischer Ladevorgang an der Bildtrommel statt. Die magnetisierbaren Metalloxide werden demzufolge wie ein Magnet eingesetzt, damit die Tonerteilchen an der Bildtrommel haften bleiben und so das Druckbild erzeugen können.
Tonerpulver enthält auch Trennmittel, Kunstwachse und Silikone
Desweiteren werden im Toner aber auch noch Trennmittel aus amorphen Siliciumdioxid und weitere Hilfsstoffe, wie Kunstwachse oder Silikone eingesetzt. Das Kunstwachs oder Silikon sorgt für einen glänzenden Effekt beim Druckergebnis. Wie aber das Mischverhältnis des Tonerpulvers im Endeffekt aussieht, darüber lässt sich stark spekulieren, denn jeder Hersteller behält die Zusammensetzung als Betriebsgeheimnis für sich. Der Grund dafür ist, dass die Hersteller nur durch jahrelange Forschung und Entwicklung, optimales Tonerpulver produzieren können. So legen die Hersteller bei der Produktion ein extrem hohes Maߟ, auf beste Druckqualität. Infolgedessen ist die Herstellung sehr kostenintensiv.Worauf ist beim Tonerpulver zu achten?
Achten Sie bitte darauf, dass der Toner stets trocken gelagert und auch bis zur Verwendung keiner Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Tonerkartuschen müssen immer dunkel gelagert werden, denn diese sind lichtempfindlich. Lesen Sie hier im Detail, was bei der Lagerung von Tonerkartuschen zu beachten ist.
Ist jedes Tonerpulver gleich?
Nein, jedes Tonerpulver wird anders hergestellt. So unterscheiden sich beispielsweise die verschiedenen Komponenten in der Zusammensetzung, sowie das Mischverhältnis. So kann durchaus der Schmelzpunkt des Pulvers sehr unterschiedlich sein.
Gesundheit und Umweltschutz
In Bezug der Gefahrstoffverordnung steht ein Toner nicht auf dieser Liste. Obgleich sollten Sie bei der Verwendung beziehungsweise Anwendung vorsichtig mit einem Toner umgehen. Tonerpartikel können stauben und bringt somit gewisse gesundheitliche Risiken mit sich. Gehen Sie also fachgerecht mit dem Einbau und dem Austausch eines Toners am Laserdrucker um. Reinigen Sie Ihren Drucker regelmäßig, denn oftmals kann es auch vorkommen, dass Tonerpulver die Fixierwalzen verschmutzen. Aber auch ältere Laserdrucker die noch mit einem Koronadraht arbeiten, ist dieser Draht öfter mal zu reinigen. Dazu sind nur wenige Eingriffe möglich. Hier erfahren Sie, wie man einen Koronadraht reinigen kann. Haben Sie Ihren Laserdrucker im Büro ständig im Einsatz, so können Sie einen Feinstaubfilter am Drucker anbringen. Dieser wird am Luftauslaß des Druckers montiert und filtert das Tonerpulver aus der ausströmenden Luft.
Alte Tonerkartuschen dürfen nicht einfach in den normalen Hausmüll landen und sind als Sondermüll zu behandeln. Entsorgen Sie deshalb Ihre alten Tonerkartuschen ordnungsgemäß. Besitzen Sie beispielweise noch volle, unbrauchbare Toner, dann können Sie diese Kartuschen noch zu bares Geld machen. So kauft Ihnen beispielsweise Tonergeld.de Ihre alten Tonerbestände auf. So füllen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel auf, sondern leisten auch einen sehr guten Beitrag zum Umweltschutz.

Weitere interessante Themen:
- Wie funktioniert ein Laserdrucker?
- Was ist zu tun, wenn der Drucker pausiert?
- Drucker wird nicht erkannt, was ist zu tun?
- Wie reinigt man den Druckkopf vom HP-Drucker?
- Wie berechnet man die Druckkosten?
- Hewlett Packard Druckerpatronen
- Das richtige Druckpapier verwenden
- Toner wechseln - So einfach geht's richtig